Das nachfolgende Konzept

 

Geschäftsmodell zur Produktentwicklung und

Vermarktung von Microlearning-Angeboten zum EU-AI-ACT

 

beschreibt eine praxisorientierte Vorgehensweise, wie kleine und mittlere Unternehmen sowie Solo-Selbständige den EU-AI-Act mit Hilfe von Microlearning-Formaten verstehen und umsetzen können. Im Mittelpunkt stehen:

 

  • ein klar strukturierter Schulungsansatz mit kurzen, leicht zugänglichen Lerneinheiten,

  • die Verbindung von KI-gestützten Tools und Lernplattformen,

  • der Aufbau von Handlungskompetenz in den Bereichen KI, Ethik und rechtliche Anforderungen.

 

Das Konzept zeigt, wie aus gesetzlichen Vorgaben konkrete Weiterbildungslösungen entstehen, vom Lernmodul über Partnermodelle bis hin zu Umsetzungsbeispielen. Dieses Grundmodell lässt sich auf andere Themengebiete 1 : 1 übernehmen. Die Detailbeschreibungen bieteten einen Überblick, wie das Thema „KI & Ethik“ verständlich, praxisnah und wirtschaftlich tragfähig in die Unternehmensrealität gebracht werden kann. 

 

 


Im Folgenden bieten sich drei Möglichkeiten, das Konzept näher kennenzulernen. Der KI-Assistent kann interaktiv zu allen Details Fragen beantworten, Zusammenfassungen erstellen oder auch weiterführende Empfehlungen ausarbeiten. Diese lassen sich per Mail an die eigene E-Mail-Adresse oder Dritte senden. Alternativ lässt sich der 50-seitige Konzeptbericht anzeigen und über die Gliederung im Detail aufrufen. 



Eine weitere Alternative bietet sich in der direkten Auswahl von gewünschten Textabschnitten aus der folgenden Gliederung:


Inhaltsverzeichnis

1.    Ausgangssituation / Problemanalyse    
2.    Betriebsbezogene Seminarkonzepte als Unternehmensstrategie    
2.1    Umsetzungsbeispiel - Einführung des EU-AI-ACT    
2.1.1    Markteinschätzung – Schulungsbedarf bei KMU und Solo-Selbständigen    
2.1.2    Aufbau von Handlungskompetenzen zur EU-AI-ACTSeminarentwicklung    
2.1.3    MVP- und KVP-Strategien bei der Seminarentwicklung und Marktanalyse    
2.2    Vom Lernenden zum Botschafter: 3-Stufen-Partnermodell für KI-Schulungen    
2.3    „KuWiKu by KAI“ –Empfehlungsprogramm mit iSpring-Integration    
3.    EU-AI-ACT als Lernmodulbeispiel für betriebliche Mitarbeiterschulungen    
3.1    Weiterbildung & Assistenzsysteme für nachhaltige EU-AI-ACT-Einführung    
3.2    KI und Ethik im „KI-First“-Zeitalter – Chancen und Risiken    
3.3    Bilder, die wirken – Ethische Perspektiven von KI im Arbeitsalltag    
3.4    Zielgruppenspezifische KI- und Ethik-Kommunikation mit dem DISG-Modell    
3.5    Technische Umsetzbarkeit zur Lern- / Quizerstellung    
3.6    Effektive Kursentwicklung mit iSpring und KI, Analyse bis Optimierung    
4.    Vom Gesetz zur Kultur: Warum Ethik in der KI-Schulung unverzichtbar ist    
4.1    Lernmodule „Ethik & KI“ – Inhalte, Formate und Lernziele im Überblick    
4.2    Digitaler Wertewächter hilft bei fairen und transparenten Entscheidungen    
4.3    Qualität sichern: Einheitlicher Entwicklungsprozess für KI-Ethik-Trainings    
4.4    Microlearning zur Schulung der Mitarbeiter im Thema EU-AI-ACT    
4.5    3-gliedrige Modulstruktur (Mitarbeitende, Führungskräfte, Unternehmer)    
4.6    Kontinuierliches Fortbildungskonzept zum EU-AI-ACT    
4.7    Entwicklung und Kalkulation von Lernmodulen    
5.    KI-gestützte Lernmodulentwicklung – Beispiel Modul „EU-AI-ACT– Freiheit“    
5.1    Schritt 1 – Basisangaben und Lernschwerpunkte definieren    
5.2    Schritt 2 – Praxisbeispiel entwickeln    
5.3    Schritt 3 - Literaturfundstellen und KI-Bezug    
5.4    Schritt 4 - Visualisierung zur besseren Verdeutlichung des Themas    
5.5    Schritt 5 – Quiz-Detail entwickeln    
5.6    Schritt 6 – Bild zum Quiz-Bereich    
5.7    Schritt 7 – Lösungsbeschreibung erzeugen    
5.8    Schritt 8 – Visualisierung der Lösungsbeispiel    
5.9    Schritt 9 – Entwicklung einer Umsetzungsempfehlung    
5.10    Schritt 10 – Visualisierung der Umsetzungsempfehlung    
5.11    Schritt 11 – Zusammenfassung im Teilnehmerskript

 



Mindmap zum Konzeptbericht mit allen Gliederungspunkten


EU-AI-ACT-MindMap-kompakt.png
empty